Querdenker werden: 25 Dinge, die kreative Menschen anders machen

Hast Du Dir schon mal gewünscht, Du könntest für einen Tag in die Haut eines anderen Menschen schlüpfen? Vielleicht von einem Filmstar, einem Künstler oder einem berühmten Manager? Du siehst, denkst und fühlst genau wie diese Person. Was wäre, wenn ich Dir sage, dass das zumindest teilweise möglich ist? 

Ich spreche vom sogenannten Modelling of Excellence. Das bedeutet, Du suchst Dir einen Menschen aus, der es auf einem für Dich wichtigen Gebiet zu Exzellenz gebracht hat. Nun schaust Du Dir sein Verhalten genau an. Du beobachtest alles bis ins kleinste Detail und modellierst, was er tut. Blick, Tonfall, Körperhaltung, Gang Routinen, Gewohnheiten und blabla. 

Finde alles über die Person heraus. Welche Bücher liest sie? Welche Filme schaut sie sich an? Für welche Musik interessiert sie sich? Welchen Hobbys geht sie nach? Wer sind die engsten Freunde und wichtigsten Einflüsse? Beginnst Du nun, diese Elemente Stück für Stück auch in Dein Leben zu integrieren, dann wirst Du mit jedem Tag ein bisschen mehr zu dieser Person – und Du wirst auf Dauer selbst diese Exzellenz erreichen.

Querdenker werden – kreative Menschen modellieren

Was genau zeichnet kreative Menschen aus? Was tun sie, wodurch sie zu Querdenkern werden? In den letzten Jahren habe ich dazu Buch geführt – zu wildesten Zeiten und an verschiedensten Orten. Täglich arbeite ich mit ambitionierten Künstlern, Werbeleuten und teils verrückten Unternehmern zusammen – jeder auf seine Weise eine kreative Persönlichkeit. 

In solchen Fällen stelle ich mir die Frage: Was macht die Person zum Querdenker? Was kann ich mir von ihr abschauen, um meine Kreativität zu fördern? Herausgekommen ist die Liste der folgenden Punkte, die Dir eine Inspiration sein soll. Ich bin mir sicher: Das ist noch lange nicht alles! Für den Anfang reicht das. Sobald ich mehr zusammen habe, kommt ein neuer Artikel.

So genug Gerede! Lass uns die Schatzkiste öffnen.

1. Querdenker sind Visionäre und sehen Dinge, bevor es sie gibt

Ideen entstehen von innen nach außen. In meinen Vorträgen und Seminaren erzähle ich davon, wie Ideen immer erst in uns selbst entstehen. Die große Herausforderung ist es anschließend, diese aus unserer Innenwelt in die Außenwelt zu bringen. Denn: 

Eine Idee ohne Umsetzung ist ein sterbender Gedanke.

Viele kreative Persönlichkeiten haben eine sehr lebendige Vorstellungskraft und sind gut darin, sich Dinge vor ihrem inneren Auge vorzustellen. So höre ich als Musiker Melodien und Rhythmen in meinem inneren Ohr, bevor ich sie zum ersten Mal spiele. Du kannst diese Fähigkeit trainieren, indem Du Dir immer wieder mit all Deinen Sinnen vorstellst, wie Dein gewünschtes Ergebnis sich anfühlen wird. Wenn es nur stark genug in Dir selbst ist, kannst Du es auch leichter umsetzen und nach außen bringen.

2. Kreative Menschen erkennen Probleme

Ne, is’ klar: Wenn Du keine Probleme siehst, kannste auch keine lösen! Querdenker haben ein feines Gespür dafür, wo der Schuh drückt. Das ist wichtig, damit Du weißt, wo Du mit einer Lösung am besten ansetzt. Besonnenheit und eine starke Analysefähigkeiten sind hilfreiche Tools in Deinem Gepäck. Den größten Unterschied machst Du, indem Du Menschen zuhörst. Sei mit Empathie dabei und lausche ihren Worten, dann gewinnst Du schnell Klarheit, wo Du Deinen Hebel ansetzen kannst.

3. Querdenker lieben ihre Unabhängigkeit

Ja, hierzu gehöre ich auch: Ich mag es nicht, wenn man mir sagt, was ich zu tun und zu lassen haben. Mich stört sogar schon, wenn mir Linien auf einem Blatt Papier sagen, wo ich zu schreiben habe. Das Wort „Freidenker“ trifft es auf den Punkt. Kreativität entfaltet sich besonders, wenn wir spontan unserer Intuition folgen. Die ist bei Dir anders als bei mir. Dadurch kommen wir beide auch auf unterschiedliche Ideen. Zu viel Kontrolle, starre Routinen und Zwänge führen schnell in einen Einheitsbrei – zu enge Vorschriften ersticken jeden Keim von Kreativität. Um trotzdem konstruktiv zusammenzuarbeiten, empfehle ich: Lass jeden Einzelnen erst für sich denken und kreativ sein, anschließend bringt ihr Eure Ergebnisse zusammen und helft Euch als Sparringspartner.

4. Kreative Persönlichkeiten kennen kein Scheitern

Rückschläge und Sackgassen sind wichtige Meilensteine auf dem Weg, besser zu werden. Verurteile Dich nicht nach einem Fehltritt und klage weder Dich noch andere an. Frag Dich stattdessen: Was kann ich daraus lernen? Und was mache ich beim nächsten Mal anders? So sicherst Du langfristig auch im vermeintlichen Scheitern Deinen Fortschritt. Steh auf, richte Dein Krönchen und setz Dich wieder an die Arbeit. Beim nächsten Mal bist Du ein Stückchen besser!

5. Kreative Menschen denken in Chancen und Möglichkeiten

Darf ich das? Soll ich das wirklich machen? Passt das zu mir? Dieser Tipp bringt eine ganz besondere Magie in Dein Leben: Öfter mal „ja“ sagen und dann zusehen, wie sich alles entwickelt. Oft sind es doch die Dinge, die uns am Anfang erst mal Angst machen, die uns schließlich zu den schönsten und bereicherndsten Erfahrungen führen. Entdecke die großen Chancen hinter den kleinen Dingen im Alltag. Auch wenn ich manchmal absolut keine Lust auf bestimmte Meetings, Besuche oder Veranstaltungen habe, gehe ich dennoch hin und frage mich, wozu das wohl gut sein wird. Ich bin noch nie enttäuscht worden! Hinter jeder Ecke erwarten Dich neue Möglichkeiten.

6. Kreative Persönlichkeiten bleiben in Bewegung und probieren Neues aus

Mach’ Sachen, die Du noch nie gemacht hast. Die bereichern nicht nur Deinen Erfahrungsschatz und Deinen Blick auf die Welt, sie halten Dich zudem auch noch in Bewegung. Nie wieder haben wir so viel entdeckt und erforscht wie als kleine Kinder. Indem Du in dieses Verhalten von Staunen und Neugier zurückfindest, gewinnst Du auch etwas von Deiner kindlichen Leichtigkeit und Kreativität zurück. Kreativ sein, hält Deinen Geist jung – und umgekehrt!

7. Querdenker fallen auf und scheißen drauf

Wann bist Du das letzte Mal richtig dolle aufgefallen? War das ein guter Moment? Dann erzähl mir bitte unbedingt in den Kommentaren davon! In Deutschland ist Auffallen nicht gut. Wir lernen schon in der Schule, zu gehorchen, artig zu sein und uns zu benehmen. Aus der Reihe tanzen, erfordert Mut. Doch es hilft Dir auch, Dich selbst und Deine eigene Stimme zu finden. Auffallen kann nämlich auch bedeuten, sich gegen vorherrschende Meinungen zu stellen und Harmonie zugunsten neuer Denkwege zu opfern.

Anderes Verhalten und Denken bringen auch andere Resultate und Ideen. Verrückt sein und auffallen ist eine super Übung für den Ideen-Alltag. Immerhin verteidigst Du hier neue, ungewöhnliche Gedanken gegen all jene, die sie weichspülen und ihnen die Brillanz rauben wollen. Hier gilt: Kreativität aushalten und gegen den Strom schwimmen.

8. Kreative Menschen schauen Netflix, lesen viel und bilden sich weiter

Ja, Netflix ist wichtig! Je nachdem, was Du schaust, kannst Du damit in verschiedene Welten eintauchen. Ich verstehe dieses Netflix-Bashing von pseudointellektuellen Menschen nicht. Es gibt dort jede Menge tolle Dokumentationen und Möglichkeiten, seinen eigenen Horizont zu erweitern. Außerdem kannst Du kaum anderswo so lebendig in andere Welten eintauchen. Das geht natürlich auch über sozial anerkanntere Wege wie das Lesen. Neuer Input bringt neue Verbindungen und liefert so neue Bausteine für Deine Ideenfindung. Denn wie unsere Definition von Kreativität schon sagt: Wir verbinden bestehende Dinge, um Neues zu schaffen, das einen Wert hat. Je mehr Du in Dich aufsaugst, desto mehr Bausteine hast Du, um daraus neue Ideen zu bauen.

9. Querdenker erkunden neue Bewusstseinszustände

Denkst Du gerade an Gras rauchen oder andere Drogen, die Dein Bewusstsein erweitern sollen? Damit liegst Du nicht ganz verkehrt. Insbesondere rund um den Zusammenhang von Kreativität und LSD gibt es eine breite Forschung. Ich will Dich aber hier nicht dazu ermuntern, mit verbotenen Substanzen zu experimentieren. Lass das bitte! Mir selbst ist mein Verstand und mein Bewusstsein lieb und teuer. Daher bin ich kein Freund davon, meine geistige Gesundheit für ein paar verrückte Momente zu riskieren.

Auch abseits von Drogen und halluzinogenen Mitteln gibt es jede Menge Möglichkeiten, Deinen Geist und Deine Gedanken von einer anderen Seite kennenzulernen: Achtsamkeitstraining, Atemtechniken, Meditation, Sport und insbesondere Extrem- und Ausdauersport. Da passiert viel im Kopf und auch einiges mit Deinen Gedanken. Probier’s aus!

10. Kreative Menschen können auch mal nichts tun

Klingt einfach, oder? Ist es aber nicht! Oder wann hast Du das letzte Mal eine Stunde rumgelegen und die Decke angestarrt? Der Müßiggang ist heute verurteilt und aus unserem modernen Alltag verbannt. Doch Kreativität ist ein Wechselspiel aus Tun und Nichtstun. 

Kreative Köpfe sind bekannt als rastlose Geister. Sie scheinen dauernd in Aktion zu sein und langweilen sich nie. Doch zwischen Langeweile und Nichtstun gibt es einen Unterschied! Im Nichtstun können die Gedanken schweifen und neue Welten erforschen. Auch wenn wir nichts tun, passiert doch so viel. Kreative wissen das und gönnen sich kleine Auszeiten für Tagträume. 

11. Kreative Persönlichkeiten glauben an ständiges Wachstum

Was Du heute noch nicht kannst, das kannst Du morgen lernen – nach diesem Motto lebe ich seit Jahren. Zugegeben, anfangs war das echt anstrengend, immer wieder Dinge zu tun, die außerhalb meiner Fähigkeiten lagen. Heute bin ich süchtig danach. Und damit bin ich nicht alleine. Ich kenne Menschen, die selbst mit 70 Jahren noch voller Entdeckerfreude stecken. 

Kreative Menschen wissen, dass sie ständig dazu lernen können, ihre Fähigkeiten erweitern und sich immer wieder neu erfinden können – auch noch im hohen Alter. Du bist skeptisch? Lass Dir sagen: Ob Du an ständige Weiterentwicklung glaubst oder an ein Limit Deiner Fähigkeiten – in beiden Fällen wirst Du recht behalten! Dein Denken und Deine Haltung bestimmen, was möglich ist. Wenn Du die Schotten im Kopf dichtmachst, passiert auch in Deinem Leben nicht mehr viel.

12. Querdenker können mit sich selbst alleine sein

Wenn es um uns herum leise wird, kann es innen drin ganz schön laut werden. Viele Menschen tun sich schwer damit, alleine zu sein und ihren Gedanken ausgeliefert zu sein. Die solltest Du jedoch nicht wegdrücken, sondern genau hinhören. Mit der Zeit wird es innen leiser.

Ja, Ideen brauchen auch den Austausch mit anderen, doch reifen tun sie in Deinem Inneren. Viele Kreative arbeiten gerne für sich allein. Manche sind überhaupt nicht teamfähig bzw. fühlen sich in Gruppen nicht wohl. Und das ist voll okay! Ihr Genie erwacht erst, wenn sie ihren Gedanken nachgehen. Wenn Du eher ein Rudeldenker bist, rate ich Dir, auch mal die andere Seite auszuprobieren. Dann kann unverfälscht zum Vorschein kommen, was noch alles in Dir steckt.

13. Kreative Menschen stellen viele Fragen

Fragen sind Werkzeuge, mit denen wir die Welt erforschen. Kreative Menschen wollen die Dinge ganz genau verstehen. Denn große Potenziale verstecken sich gerne in den Details und in blinden Flecken, die alle anderen übersehen. Fragen sind wie der Lichtkegel einer Taschenlampe, mit dem wir uns durch neue Welten tasten. Außerdem helfen sie uns, vermeintliche Fakten und Wahrheiten zu hinterfragen und mit unbequemen Fragen den Finger in eine Wunde zu legen. Alles, was wir neu hinzulernen, eröffnet uns eine neue Sicht auf das Problem.

14. Kreative Menschen sind sehr empathisch

Das fällt mir persönlich ganz dolle auf. Menschen, die ich als kreativ empfinde, können sich super einfühlen. Sie sind aufmerksam, hören zu und tauchen richtig tief in Fakten und Emotionen ein. Gerade in Kreativprozessen ist das wichtig. Verstehen wir das Problem oder die Menschen nicht, schießen wir auch mit der Lösung am Ziel vorbei. Empathie richtet sich dabei nicht nur nach außen. Das heißt für mich auch, eine starke Verbindung zu den eigenen Emotionen zu haben und auf sein Bauchgefühl zu vertrauen.

15. Querdenker drücken sich aus

Sie singen, musizieren, zeichnen, schreiben oder erzählen – kreative Köpfe lassen Gedanken und Gefühlen freien Lauf. Sie bringen ihre Innenwelt in aller Form nach draußen. Dabei geht es nicht unbedingt immer nur um Können und großartige Resultate. Der Ausdruck bewirkt, dass Du Deine Gedanken von einer neuen Seite entdeckst. Er zwingt Dich, sie in Form zu bringen und zuzuspitzen, damit sie auch auf andere überspringen können.

Ich habe zum Beispiel vor Kurzem mit dem Zeichnen begonnen. Auch wenn ich damit noch am Anfang stehe, hilft es mir doch, meine Gedanken und Gefühle visuell auszudrücken. Der visuelle Ausdruck stimuliert mein Denken auf völlig neue Weise und ist damit sehr bereichernd.

16. Kreative Menschen vergleichen sich nicht mit anderen

Wenn ich mich mit anderen visuellen Künstlern vergleiche, ist es klar, dass mich das runterzieht. Der Vergleich mit anderen ist daher auch das Schlimmste, was Du für Deine Kreativität tun kannst. Denn Du denkst, fühlst und handelst auf eine ganze eigene Art und Weise. Die ist für sich wertvoll und sorgt für Deine einzigartigen Resultate. Vergleichst Du Dich mit anderen, kannst Du von Deinem eigenen Weg abkommen und sogar blind für eigene Potenziale werden, wenn Dein Blick immer nur zu den anderen rüber schielt. Daher vergleiche Dich als Kreativer nicht mit anderen, sondern immer nur mit Dir selbst. Was hast Du heute erreicht, was Du gestern noch nicht geschafft hast. Beobachte Dein Wachstum und Deine Selbstwirksamkeit.

17. Erfolgreiche Kreative finden ein Gleichgewicht aus Denken und Handeln

Ja, hier steht „erfolgreiche“ im Titel. Ich kenne genug Menschen, die geile Gedanken haben, doch die schaffen es niemals aus ihrem Kopf raus. Auf der anderen Seite kenne ich auch genügend Leute, die ständig machen und bewegen und doch nicht vom Fleck kommen, weil sie nicht ausreichend darüber nachdenken, was sie tun. Handeln ohne Reflexion führt zum immer gleichen Resultat. Wissen ohne Handeln verändert nichts. Das Gleichgewicht aus beidem macht die Magie.

18. Querdenker sind starke Persönlichkeiten

Sie ecken an, sie stecken an und bleiben in Erinnerung. Querdenker sind charismatische Persönlichkeiten mit einem bewegten Leben. Viele Ups und Downs haben ihre Art zu denken, zu fühlen und zu handeln geprägt. Das war nun Allgemeinsprache, denn die Beschreibung trifft auf jeden Menschen zu. Jeder ist mit einer starken Persönlichkeit gesegnet. Wir müssen sie nur entfalten. Indem Du das tust, entfaltest Du gleichzeitig auch Dein kreatives Potenzial. Dafür musst Du keine oskarreifen Lebenskrisen durchlebet haben, sondern Dir einfach nur klar sein, was Du erlebt hast und was das bis heute mit Dir macht. Dieser bewusste Umgang mit der eigenen Vergangenheit bringt Dir auch neues Selbstvertrauen.

19. Kreative Menschen suchen nach Sinn

Wenn Du etwas nicht fühlst oder verstehst, ist es sehr schwierig, Dich dafür zu begeistern. Die Suche nach dem Sinn ist ein wichtiger Antreiber – nicht nur bei jüngeren Generationen. Zu wissen, dass man auf ein höheres Ziel zusteuert, setzt einen sehr motivierenden inneren Impuls frei. Der bringt Dich dazu, auch in schwierigen Zeiten an Deine Ideen zu glauben und Dich ihnen mit vollem Herzen zu widmen.

20. Kreative Persönlichkeiten geben Acht auf sich selbst

Ungepflegt, chaotisch und unhygienisch – das Bild ist ein immer noch vorherrschendes Stereotyp des kreativen Künstlers. Das das Äußere spricht nicht immer auch für die Innenwelt. Viele Kreative haben ein gutes Gespür dafür, was sie gerade brauchen. Ob es Rückzug ist, Austausch, Stimulation, Input oder Meditation. Sie bringen ihre Innenwelt in Einklang oder fordern sich selbst heraus, wenn es sie weiterbringt.

21. Querdenker stellen sich selbst in Frage

Ist das wirklich so, wie ich denke? Woher weiß ich das? Hab ich etwas übersehen? Unser Verstand liebt Gewissheit. Kommt uns etwas vertraut vor, denken wir nur allzu gerne: Das kenne ich schon! Kreative Geister lehnen diese Denke intuitiv ab. Neugier und Offenheit sind stärker in ihnen. Sie lassen sich leicht inspirieren und können von jedem etwas Neues hinzulernen.

22. Kreative reisen viel

Andere Länder und verschiedene Kulturen erweitern Dein Weltbild und lockeren Deine eigene kulturelle Verwurzelung. So wirst Du offener für alternative Weltanschauungen und überwindest eigene Vorurteile. Außerdem gilt das Reisen nicht nur für die Außenwelt, sondern auf für die Innenwelt. Bücher, Filme oder Hörspiele können Dich auch innerlich auf eine spannende Reise mitnehmen, die ebenfalls viele neue Impulse für Dich bereithalten.

23. Schöpferische Menschen probieren aus

Wir könnten stundenlang über eine Sache philosophieren … oder wir probieren sie einfach aus! Prototypen bauen, Skizzen anfertigen oder alle Gedanken wild zu Papier bringen – wenn wir ausprobieren und Erfahrungen sammeln, zeigen sich die Wege von ganz alleine.

24. Kreative Menschen machen sich Notizen

Yes, das ist eine lästige Eigenschaft! Abends im Bett, wenn Du gerade so gut liegst und schon halb weggeträumt bist … Viele Ideen erwachen dann zum Leben. Wenn Du sie nicht festhältst, verschwinden sie genauso schnell, wie sie gekommen sind. Also heißt es abends im Bett, unterwegs im Auto oder wo auch immer Du gerade bist: notieren, skizzieren oder – wenn Du gerade die Hände nicht freihast – auch mal diktieren. Unsere intelligenten Sprachassistenten nehmen gerne für uns Notiz.

25. Querdenker kennen keine Tabus

Kreative Menschen kennen keine Tabus. Sie trauen sich, alle Fragen zu stellen und in alle Richtungen zu denken, ohne sich selbst zu beschränken oder zu beschneiden. Sie trauen sich, auch gedankliches Terrain zu beschreiten, um das andere einen Bogen machen. Dabei hüpfen sie gerne auch mal bewusst mitten in das ein oder andere Fettnäpfchen.

Fazit

Fühlst Du Dich gerade auch etwas platt? Mir geht’s zumindest nach dem Schreiben so. Da sind ganz schön viele Tipps zusammengekommen!

Ich empfehle Dir, nicht gleich alles auf einmal in Dein Leben zu integrieren. Viel hilft nicht immer auch viel. Außerdem gibt’s da draußen wohl kaum einen kreativen Geist, der all diese Eigenschaften in sich vereint. Auch ich bin gerade inspiriert, dem ein oder anderen Punkt mehr Raum in meinem Leben zu geben. Doch hier gelten insbesondere die Punkte 17 und 23: ausprobieren und umsetzen! Erst dann spürst Du die Wirkung auf Dein Leben und Deine Resultate. 

Dein Denken verändert Dein Handeln – neues Handeln führt zu neuen Ergebnissen.

Herzlichen Dank für's Lesen und für Deine Zeit. Erzähl mir gerne in den Kommentaren, was Du sonst noch an kreativen Menschen beobachtest und was diese Tipps in Deinem Leben bewirken. Ich freu mich drauf!

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Bitte rechnen Sie 3 plus 4.

Hier kannst Du meine Datenschutzerklärung lesen.